SCHAUMBETON
-
Was ist Schaumbeton EABASSOC?
Schaumbeton EABASSOC ist ein leichter, flüssiger Stoff, der viele Anwendungsmöglichkeiten bietet. Er kann spezifische Masse in trockenem Zustand zwischen 400 kg/m3 bis 1600 kg/m3 und Druckfestigkeit von1 N/mm2 bis 15 N/mm2 erreichen.
Er ist leicht - bei Bedarf auch durch Pumpen - auszugießen. Er muss nicht gestampft, gerüttelt oder planiert werden, verfügt über große Beständigkeit gegen Wasser und Frost, gewährleistet sehr gute Schall -und Wärmeisolierung. Er ist ein Stoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und macht es möglich, optimale Effekte bei möglichst geringen Kosten durch Wahl einer für einen jeweiligen Einsatz geeigneten Mörtelzusammensetzung zu erreichen.
-
Wie wird der Beton hergestellt?
Schaumbeton EABASSOC wird durch Hinzufügen eines Spezialschaums zum Zementmörtel hergestellt. Dieser Schaum wird aus Schaummittel EABASSOC erzeugt. Es ist ein stark konzentriertes, hoch ergiebiges Mittel mit niedrigem Verbrauch, das zusammen mit Wasser ins schaumerzeugende Aggregat EABASSOC (oder ein ähnliches) geleitet wird.
Innen im schaumerzeugenden Aggregat wird das Schaummittel EABASSOC mit Wasser im gewünschten Verhältnis verdünnt. Die entstandene Lösung ist unter hohem Druck über eine Auslassdüse gepumpt, in der Hartschaum entsteht mit Volumen, das von 20 bis 25 mal größer als Volumen der zu schäumenden Lösung ist.
-
Welche Vorteile hat Schaumbeton?
- Sinkt nicht, und im Zusammenhang damit muss nicht gestampft werden.
- Leicht, bewirkt keine große Belastungen.
- Flüssig, füllt leicht alle Hohlräume aus.
- Gewährleistet gleichmäßige Belastungsverteilung.
- Kein Rütteln beim Ausgießen.
- Nach Ausgießen sind keine weiteren Arbeiten erforderlich.
- Sichert sehr gute Schall -und Wärmeisolierung.
- Gegen Einfrieren und Auftauen beständig.
- Bewirkt keine Querbelastungen.
- Geringe Wasseraufnahme.
- Große Feuerbeständigkeit.
- Sehr rentabel.
- Sicher.
- Ermöglicht leichte Qualitätskontrolle, dadurch sind die Ergebnisse wiederholbar.
-
E-A-B Associates
Bayley-Edge Limited
3 Craven Court
Craven Road
Altrincham, Cheshire
WA14 5DY, ENGLAND -
Building and Construction Products
Tel: +44 (0)161-926 9077
Fax: +44 (0)161-927 7718
e-mail: eaball@eabassoc.co.uk
website: www.eabassoc.co.uk
Anwendung Von Schaumbeton
Dach-Wärmeisolierung
Seit vielen Jahren wird der Schaumbeton EABASSOC zur Dach-Wärmeisolierung im Fernen Osten angewandt. Zu diesem Zweck wird ein Mörtel mit kleiner spezifischer Masse verwendet. Das dadurch erreichte große Luftvolumen gibt dem Schaumbeton sehr gute wärmedämmende Eigenschaften. Kleine spezifische Masse hat auch den Vorteil, dass der Schaumbeton das Dachgewicht in keinem wesentlichen Grade erhöht.
Trockene spezifische Masse (kg/m3) | Druckfestigkeit (N/mm2) | Wärmeleitung (W/mK) |
---|---|---|
430 | 1,34 | nicht geprüft |
513 | 1,61 | nicht geprüft |
614 | 2,31 | 0,084 |
Grubenfüllung
Schaumbeton wird zur Zeit in vielen Ländern als ein neuer und besserer Stoff zur Grubenfüllung in den Straßen eingeführt (bei Verlegung von neuen Installationen oder Instandsetzung von bereits bestehenden Installationen).
-
Traditionelle Füllungsmethoden, d.h. diese, bei denen Schüttstoffen angewandt werden, führten zur Füllungssenkung, und dadurch zur Beschädigung von sowohl Straßen als auch Installationen. Schaumbeton sinkt dagegen nicht.
Außerdem werden die in der Grube angebrachten Installationen nicht durch den Straßenverkehr beschädigt, da der Schaumbeton EABASSOC die Belastungen sehr gut verteilt.
Hohlraumfüllung
Hohlraumfüllung ist eine nächste günstige Anwendungsmöglichkeit. Da der Schaumbeton sehr flüssig ist, dringt er sogar in sehr schwer zugängliche Stellen ein. Er wurde zur Füllung und Stabilisierung des Erdloches angewandt, das nach Einsturz einer neuen am Heathrow-Flughafen gebauten U-Bahn-Strecke in London entstand.
Ausgießen des Schaumbetons aus Mischfahrzeug in Gruben
Schaumbeton wird zur Füllung von alten Kanalisationen, Kellern und Lagerbehältern angewandt. Da er sehr flüssig ist und keine große Querbelastungen bewirkt, eignet sich er viel besser zu diesen Zwecken als traditionelle Füllungsstoffe. Schaumbeton füllt jeden Hohlraum aus, und kann sogar durch eine kleine Öffnung gegossen werden. Dadurch ist diese Methode viel leichter und billiger im Vergleich zu den anderen Methoden.
Lagerwände
Schaumbeton EABASSOC wird auch zum Ausgießen von Lagerwänden angewandt. Lager werden als Stahlkonstruktionen gebaut, und Lager- Außenwände werden auf dem Bauplatz in Verschalungen ausgegossen. Es ist eine schnelle und billige Methode, die zusätzlich hervorragende Wärmedämmung gewährleistet.
Brücken- und Viaduktwiderlager
Eine andere Anwendung ist die Füllung von Brücken- und Viaduktwiderlagern. Schaumbeton wurde zu diesem Zweck anstelle der traditionellen Schüttstoffe erfolgreich angewandt. In den traditionellen Widerlagern werden die Brückenwände von großen durch selben Füllstoff und dessen Stampfen bewirkten Querkräften beeinflusst.
Pumpen des Schaumbetons bei Füllung des Viaduktwiderlagers
-
Bei Schaumbeton sind die Querbelastungen praktisch eliminiert. Dadurch müssen die Brückenwände nicht zu dick sein.
Es bedeutet, dass die Brückenfundamente weniger massiv sein können. Durch die Verringerung der Wandstärke und Fundamentabmessungen können große Finanzersparnisse erzielt werden.
Traditionelle Widerlager senken schrittweise - sowohl durch Stampfen des Füllstoffes unter Einfluss des Straßenverkehrs, als auch durch Einsturz der ganzen Konstruktion, wenn sie auf weichem Boden gebaut wurde.
So ein Senken und Einsturz der Brücke bewirkt es, dass sich der Straßenstand verschlechtert und teure Instandsetzungen durchgeführt werden müssen. Bei Anwendung des Schaumbetons erfolgt kein Senken, und der Konstruktionseinsturz kann durch Wahl einer für jeweilige Bodenart geeigneten Mörtelzusammensetzung vermieden werden.
Schaumbeton ist leicht zu verwenden. Er kann ausgegossen oder gepumpt, und muss nicht gestampft werden.
-
Auf der Zeichnung ist das Schema der ersten Brücke in Großbritannien dargestellt, bei deren Bau der Schaumbeton angewandt wurde. In diesem Fall wurde die Brücke auf weichem Boden gebaut. Als Füllstoff wurde Schaumbeton gewählt, um das Senken zu begrenzen und die Wandstärke sowie Pfahlanzahl im Fundament vermindern zu können.
Die Wandstärke wurde um 500 mm, und die Pfahlanzahl um 40 Stück vermindert. Das vorgesehene Senken wurde um 50% reduziert.
Erste Phase der Herstellung von Viaduktwiderlagern in Großbritannien
-
Tunnels
Schaumbeton eignet sich sehr gut zum Bau und Instandsetzung von Tunnels. Er wird sowohl zur Füllung von nicht gewünschten beim Tunnelbau entstandenen oder begegneten Hohlräumen, als auch zum Ausbau von bereits fertiggestellten Tunnels angewandt, einschließlich der Füllung von Schlitzen zwischen der Tunnelwand und dem Fels oder Boden.
Fußböden
Schaumbeton ist sehr gut zum Ausgießen des Fußbodenuntergrunds geeignet. Solche Arbeiten werden schnell und billig durchgeführt. Mit Schaumbeton kann das Gelände planiert, und das Fußbodenniveau erhöht werden. Er bildet dabei eine sehr gute Isolierschicht.
Nach Entwerfen der Erhöhung des Fußbodenniveaus in einem Großlager - damit die Gabelstapler direkt und ohne Rampen ins Containers einfahren können - wurde mit Schaumbeton EABASSOC eine 1 m dicke Schicht hergestellt. Durch Wahl eines geeigneten Mörtelzusammensetzung konnte das Senken der ganzen Konstruktion im Boden vermieden werden.
Andere Anwendungen
Schaumbeton EABASSOC kann auch zur Herstellung von leichten Bausteinen angewandt werden. Bei der traditionellen Herstellungsmethode von leichten Fertigbauteilen sind Pulveraluminium und Autoklavenverfahren notwendig. Bei dieser Methode entstehen Verunreinigungen, was sie nicht populär macht. Im Schaumbeton-Herstellungsprozess entstehen keine Nebenprodukte. Alle Komponenten sind für Menschen und Umwelt gefahrlos.
-
Andere Anwendung des Schaumbetons ist die Bodenstabilisierung. Schaumbeton war bereits zur Kaistabilisierung angewandt an den Stellen, wo der Boden abrutscht. Er war auch mehrmals in Japan bei Autobahnverbreiterung angewandt.
Sehr gute Feuerbeständigkeit des Schaumbetons macht ihn ein ideales Material zur Herstellung von Feuersperren in Gebäuden mit großen, nicht abgetrennten Räumen. Er wird zur Füllung der Hohlräume unter Fußböden angewandt, um die Verbreiterung von Flammen durch Installationskanäle zwischen Fußboden und Decke zu vermeiden.
Da der Schaumbeton EABASSOC leicht ist (seine spezifische Masse kann von 400 kg/m3 bis 1.600 kg/m3 betragen), eignet er sich sehr gut zur Bettungsherstellung der auf weichem Boden gebauten Straßen. Das Gewicht der mit Schaumbeton gebauten Straßen ist weniger, und dadurch senken sie nicht tief in weichen Boden hinein im Vergleich zu den auf der traditionellen Steinbettung gebauten Straßen.
Ausgießen des Schaumbetons in abtragbare Schalungen
Schaumbeton wird auch in Industriefußboden als Isolierschicht verwendet. Er eignet sich ausgezeichnet zum Fußbodenausgießen in Papierfabriken, wo es erforderlich ist, Reaktoren vor Wärmeentzug über den Fußboden zu schützen.
Geländegewinnung ist das nächste Gebiet, wo der Schaumbeton angewandt werden kann. Er wird erfolgreich zur Ausfüllung von Meeresbuchten eingesetzt. Sein Vorteil ist es, dass er nicht in weichen Meeresboden hineinsenkt im Vergleich zu den traditionellen Stoffen (in der Regel Sand und Steine). Dadurch können die Bauarbeiten auf dem gewonnenen Gelände um viele Monate oder sogar Jahre früher als bei mit den traditionellen Methoden ausgeführten Ausfüllungen angefangen werden.
-
Schaumerzeugende Aggregat EABASSOC
Schaumbeton EABASSOC wird durch Hinzufügen eines Spezialschaums zum Zementmörtel hergestellt. Dieser Schaum wird im schaumerzeugenden Aggregat erzeugt. Innen im schaumerzeugenden Aggregat wird das Schaummittel EABASSOC mit Wasser verdünnt. Die entstandene Lösung ist unter hohem Druck über eine Schaumdüse gepumpt, in der ein weißer Hartschaum entsteht.
Qualitätskontrollel
Vor dem Ausgießen des Schaumbetons ist spezifische Masse in nassem Zustand zu prüfen, um sich zu vergewissern, dass der Schaumbeton gewünschte Parameter erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, kann die Schaumbetonmörtel-Zusammensetzung leicht durch Änderung der Menge des hinzugefügten Schaums modifiziert werden.
Spezifische Masse in nassem Zustand soll erneut - schon nach dem Ausgießen des Schaumbetons - geprüft werden. Dadurch kann man sich vergewissern, dass die ganze Partie dieselbe Parameter erreicht hat. Diese Prüfung ist besonders dann erforderlich, wenn der Schaumbeton gepumpt wird.
Es sollen auch Schaumbetonproben entnommen und in kleine Würfelformen angebracht werden. Diese sind nach Ablauf von 28 Tagen auf Druckfestigkeit zu prüfen.